BLOG

Tierkliniken: Von Missverständnissen

Tierkliniken: Von Missverständnissen, veralteten Konzepten und überzogenen Erwartungen

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Was ist eine Tierklinik? Eine Einrichtung, vielleicht in einem etwas kleineren Maßstab, wie ein Krankenhaus für Menschen? Ein Ort, an dem man Spezialisten für jedes denkbare Tierleid findet? Bei manchen Großbetrieben ist man geneigt, dieser Einschätzung zuzustimmen, aber für viele Tierkliniken gilt, dass sie letztendlich normale Tierarztpraxen auf Anabolika sind, die unter brutaler finanzieller Ausbeutung junger Kolleginnen und Kollegen mit Mühe und Not den geforderten 24/365-Dienst aufrecht erhalten können.
Sie erwarten in einer Tierklinik – insbesondere im Notfall – besonders kompetente Hilfe, die in ihrem Umfang weit über das hinausgeht, was Ihnen Ihre Haustierarztpraxis anbieten kann? In manchen Fällen mag das klappen, in anderen werden Sie zwangsläufig auf grausam unterbezahlte, entsprechend unmotivierte und reichlich unerfahrene Kolleginnen und Kollegen stoßen, so dass Sie sich hinterher wünschen, dass Sie doch besser Ihre gewohnte Praxis erreicht hätten.

Tierkliniken: Von Missverständnissen, veralteten Konzepten und überzogenen Erwartungen Weiterlesen »

Hunde

Hunde, die ihren Tubus lieben!

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Es mag unglaubwürdig klingen, aber die Französische Bulldogge auf dem Foto ist gerade aus der Narkose aufgewacht. Die Augen schauen mich an und nehmen mich wahr! Sekunden später mussten wir den Sensor des Pulsoxymeters von der Zunge entfernen, und der Hund hat sich in die Brustlage aufgerichtet.

Jeder (jeder!) andere Hund versucht in diesem Zustand augenblicklich, den im Hals steckenden Tubus loszuwerden, weshalb er auch normalerweise deutlich früher gezogen wird. Bei Frenchies (und anderen Plattnasen) ist man jedoch gehalten, den Tubus so lange wie möglich drin zu lassen, damit nicht noch auf der Zielgeraden der gefürchtete Kollaps der Atemwege entsteht.

Hunde, die ihren Tubus lieben! Weiterlesen »

Die Fehldiagnose

Die Fehldiagnose, oder: Auch ein geschossener Bock erfüllt noch einen guten Zweck!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Das (scheinbar) vernichtendste Urteil, das ein Tierbesitzer in einer Internetbewertung über einen Tierarzt fällen kann, ist der Vorwurf einer Fehldiagnose. „Dr. Werweißwer hat an meinem Hund eine Fehldiagnose gestellt!“. Ich denke mir dann immer: So what? Sei doch froh, dass es nur eine war!
Gehören Sie auch zu denen, die glauben, dass sie (bei sich selbst und bei Ihrem Haustier) sozusagen ein verbrieftes Recht auf eine immer gleich beim ersten Versuch ins Schwarze treffende Diagnose hätten? Dann muss ich Ihnen leider mitteilen, dass Sie damit gewaltig auf dem Holzweg sind.

Die Fehldiagnose, oder: Auch ein geschossener Bock erfüllt noch einen guten Zweck! Weiterlesen »

Tiermedizinische Fachangestellte: Die unbesungenen Heldinnen der Tiermedizin

Tiermedizinische Fachangestellte: Die unbesungenen Heldinnen der Tiermedizin

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Tiermedizinische Fachangestellte (TFAs bzw. im allgemeinen Sprachgebrauch Tierarzthelferinnen) erleben Sie als Patientenbesitzer meist am Behandlungstisch, wo sie Ihr Tier für den Tierarzt fixieren bzw. in die richtige Position für bestimmte Maßnahmen bringen. Das hat dazu geführt, dass in bestimmten Facebook-Kreisen die Berufsbezeichnung „Festhaltefachkräfte“ kursiert. Wie respektlos, herabwürdigend und nachgerade dämlich diese Bezeichnung ist, soll das Thema dieses Artikels sein. Übrigens: Man möge mir verzeihen, wenn der Text bezüglich der durchgehenden Verwendung der weiblichen Berufsbezeichnung nicht politisch korrekt genderneutral ist. Es bleibt nun mal eine Tatsache, dass Frauen über 99 Prozent der TFAs stellen.

Tiermedizinische Fachangestellte: Die unbesungenen Heldinnen der Tiermedizin Weiterlesen »

Kastration auf Probe: Das Suprelorin-Implantat (Kastrations-Chip)

Kastration auf Probe: Das Suprelorin-Implantat (Kastrations-Chip)

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Während die Besitzer bei der Kastration weiblicher Tiere meist darauf hoffen, dass der Eingriff das Wesen der Hündin nicht großartig verändern möge, wird im Gegensatz dazu die Kastration von Rüden überaus häufig mit völlig unrealistischen Erwartungen bezüglich einer Verhaltensmodifikation verknüpft. Man möchte die Operation durchführen lassen, gerne auch auf Rat von „Experten“ wie Hundetrainern und Gassibekanntschaften, weil man hofft, dass der Rüde dadurch „sanfter“, „weicher“ und leichter zu handhaben wird.

Kastration auf Probe: Das Suprelorin-Implantat (Kastrations-Chip) Weiterlesen »

Hunde- und Katzenfutter: Regional vs. Multinational

Hunde- und Katzenfutter: Regional vs. Multinational

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Gestern haben wir die Animal-Haustiermesse in Stuttgart besucht. Dabei fiel mir ein Messestand mit den beliebten Futtersorten Orijen und Acana auf, hergestellt von der kanadischen Firma Champion Petfoods. Beide Futtersorten würde ich als zur qualitativen Oberliga im Bereich Trockennahrung zählend beurteilen. Da wir in unserer Praxis mit dem Vorbericht immer auch die Fütterungsmethode eines Tieres aufnehmen, weiß ich, dass sehr viele Hunde und Katzen mit Produkten aus Übersee oder aus den Fabriken der multinationalen Konzerne ernährt werden. Das macht mir schon aus rein ökologischen Gründen Bauchweh.

Hunde- und Katzenfutter: Regional vs. Multinational Weiterlesen »

FORL - Die Geißel der Katze

FORL – Die Geißel der Katze

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Geißel der Katze! So nennt Kollege Markus Eickhoff, einer der bedeutendsten Zahnspezialisten in Deutschland, die FORL. Prof. Zetner von der Universität Wien hat die Krankheit sogar gern als „Sargnagel der Katze“ bezeichnet. Die vier Großbuchstaben müssen also die Abkürzung für eine ganz schön üble Sache sein.
Der regelmäßige Leser meiner Artikel wird sich jetzt vielleicht fragen, warum ich speziell auf diesem Thema immer wieder rumhacke. Die Antwort ist traurig: Wir bekommen immer noch viel zu viele Katzen mit weit fortgeschrittener FORL auf den Tisch, bei denen wir leider davon ausgehen müssen, dass sie über lange Zeiträume schrecklich leiden mussten. Hartnäckige und wiederholte Aufklärung tut also nach wie vor dringend not!

FORL – Die Geißel der Katze Weiterlesen »

Macht den schönsten Hund hässlich: Cushing-Syndrom bzw. Morbus Cushing

Macht den schönsten Hund hässlich: Cushing-Syndrom bzw. Morbus Cushing

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Meine Endokrinologie-Serie wäre natürlich nicht annähernd vollständig, wenn wir uns jetzt nicht mal um das Cushing-Syndrom, die häufigste Endokrinopathie (hormonelle Störung) des Hundes, kümmern würden.
In Bezug auf die Häufigkeit ist das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus, Nebennierenüberfunktion) der große Bruder des schon besprochenen Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus, Nebennierenunterfunktion). Der M. Addison ist nur in seiner Tücke irgendwie medizinisch faszinierender und wurde medizinhistorisch früher entdeckt, weshalb ich ihn zuerst aufs Korn genommen habe.

Macht den schönsten Hund hässlich: Cushing-Syndrom bzw. Morbus Cushing Weiterlesen »

Giardien bei Hund

Giardien bei Hund, Katze und Mensch: Auf dem Weg zur Weltherrschaft?

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Der Artikel wurde von mir im November 2015 veröffentlicht und hat sehr weite Verbreitung gefunden. Inzwischen haben sich einzelne Punkte geändert, so dass kleine Überarbeitungen notwendig geworden sind. Diese Anmerkungen habe ich der besseren Übersichtlichkeit halber fett gedruckt in den Originaltext eingefügt. Wer den Artikel schon kennt, kann sich also auf das Fettgedruckte konzentrieren.
Darf ich vorstellen: Giardia intestinalis, alias G. lamblia, alias G. duodenalis, ein einzelliger Darmparasit, der sowohl den Menschen als auch viele Tierarten befallen kann. Bei Jungtieren und ganz allgemein bei immungeschwächten oder anderweitig erkrankten Individuen können Giardien relativ heftige Durchfälle auslösen. Die Behandlung kann sich hartnäckig gestalten, zu Todesfällen kommt es aber eigentlich nur bei Menschen und Tieren, die bereits durch andere Faktoren extrem geschwächt worden sind oder die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

Giardien bei Hund, Katze und Mensch: Auf dem Weg zur Weltherrschaft? Weiterlesen »

Post hoc ergo propter hoc: Achtung

Post hoc ergo propter hoc: Achtung, Falle!

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Als ich nach dem Abitur meinen Dienst als Fallschirmjäger in der Luftlandedivision der Bundeswehr antrat, war ich fit wie ein Turnschuh, rank und schlank, mit glatter Haut und gesunden Gelenken. Dann wurden mir von der Bundeswehr zwangsweise so einige Impfungen verpasst. Heute bin ich 57 Jahre alt, nicht mehr wirklich schlank, habe tiefe Falten, eine Leistenbruch-OP hinter mir, und mehrere Gelenke tun mir schon bei Alltagsbelastungen weh. Neulich habe ich Kontakt mit einigen Kameraden von damals aufgenommen, und denen geht es allen genau so beschissen. Was haben die uns damals nur angetan mit der Impferei???

Post hoc ergo propter hoc: Achtung, Falle! Weiterlesen »