uniadmin

Ein hartnäckiges und nervendes Gerücht: Der "Medizinische Eid"

Ein hartnäckiges und nervendes Gerücht: Der „Medizinische Eid“

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Beispielhafte Zitate:
-Das Übliche, das man in den sozialen Medien immer dann zu lesen bekommt, wenn eine Kollegin / ein Kollege auf irgendeine Weise nicht die Erwartungen erfüllt hat:
„Auch Tierärzte gaben einen Eid ab… Dieser Tierarzt hat völlig versagt“ (Quelle: Eine Katzen-Gruppe auf Facebook)
-So infam wie falsch, speziell wenn es von einer Organisation kommt, die es wirklich besser wissen müsste:
„Bei Ärzten für Menschen gibt es den hippokratischen Eid. Bei Tieren ist man davon weit entfernt. Tierärzte sind all zu oft willige Handlanger der Tierquälerei.“ (Quelle: Die Homepage der „Soko Tierschutz“)
Um es für eilige Leserinnen und Leser gleich vorwegzunehmen: Das stimmt einfach nicht und ist nicht mehr als ein extrem hartnäckiges Gerücht! Wie ich in anderen Artikeln schon mehrfach erläutert habe: Weder in der Tiermedizin noch in der Humanmedizin wird im Rahmen der Berufszulassung (Approbation) irgendein rechtsverbindlicher Eid geleistet! Oder um es mal anders und ein bisschen drastischer auszudrücken: Wir Mediziner:innen, ob nun für Tiere oder für Menschen, sind durch keinen Eid verpflichtet, Sachen zu machen, die irgendjemand nach irgendwelchen nebulösen Vorstellungen für unsere Pflicht hält!

Ein hartnäckiges und nervendes Gerücht: Der „Medizinische Eid“ Weiterlesen »

Postoperative Nachsorge: Gras wächst nicht schneller

Postoperative Nachsorge: Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
In vielerlei Hinsicht ist das, was wir in der modernen Kleintiermedizin machen, keinen Deut anders als in der Humanmedizin. Zum Beispiel habe ich für meine Hüft-TEP pfeilgrad die gleiche Narkose bekommen, die ich einem Hund für einen größeren Eingriff auch verpasst hätte. Ein krasser Unterschied ist und bleibt aber die Vorgehensweise bezüglich der postoperativen Nachsorge. In der Tiermedizin werden sehr viele Eingriffe, die in der Humanmedizin einige Tage stationären Aufenthalt nach sich ziehen, ambulant durchgeführt, sprich der Patient wird selbst nach ziemlich schweren Operationen gleich am OP-Tag, häufig sogar innerhalb von Stunden, in die häusliche Pflege entlassen.
Nehmen wir als Beispiel eine Splenektomie (Entfernung der Milz): Ein splenektomierter Hund wird bei uns ein bis zwei Stunden nach dem Aufwachen entlassen. Er verlässt die Praxis auf den eigenen vier Füßen also zu einem Zeitpunkt, wo man als Mensch nach dem gleichen Eingriff – noch voll auf Droge – gerade vom Aufwachraum zurück auf Station gerollt wird. Die Dauer des stationären Aufenthalts nach einer Splenektomie beläuft sich meines Wissens in der Humanmedizin auf mindestens drei bis fünf Tage. Daran wird sich auch trotz aller Bemühungen, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen, nicht viel ändern lassen. Diese Tage werden genützt, um durch engmaschige Kontrollen bestimmter Parameter das Wohlbefinden des Patienten sicher zu stellen und etwaige Komplikationen frühzeitig zu entdecken.

Postoperative Nachsorge: Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! Weiterlesen »

Der Tierarzt als Patient im Krankenhaus

Der Tierarzt als Patient im Krankenhaus

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Vergangene Woche habe ich meine Hüftgelenkprothese (TEP, künstliches Hüftgelenk) eingebaut bekommen. Für die Durchführung des Eingriffs habe ich mich vertrauensvoll in die routinierten Hände von Prof. Dr. Johannes Beckmann und seinem Team im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München begeben. Obwohl ich ein paar Tage nach der Operation noch lange nicht aus dem Zeitfenster für etwaige Komplikationen raus bin, so bin ich doch sehr erfreut und zufrieden, wie schnell man nach einem solchen doch recht heftigen Eingriff wieder auf die Füße kommt.
Für einen Gelenkersatz wählt man normalerweise eine Klinik, in der sehr viele dieser Eingriffe durchgeführt werden, denn die Erfolgsraten der Einrichtung stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit den Fallzahlen. Da will man also tatsächlich mal das, was man sonst in der Medizin eher nicht sucht, nämlich eine zertifizierte „Endoprothesen-Fabrik“, wo man als Patient durchläuft wie am Fließband und nach hoffentlich sehr kurzem Aufenthalt mit seinem neuen Robocop-Gelenk wieder ausgespuckt wird. Bei den Barmherzigen Brüdern bleibt man nach einer Hüft-TEP in der Regel nur drei Tage stationär und man spürt halt wirklich an allen Ecken und Enden das aus gewaltigen Fallzahlen gewachsene Selbstbewusstsein eines hochgradig spezialisierten Teams.

Der Tierarzt als Patient im Krankenhaus Weiterlesen »

Die Klugscheißerei des Monats über Narkosen und Zahnbehandlungen

Die Klugscheißerei des Monats über Narkosen und Zahnbehandlungen

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Neulich schrieb ein amerikanischer Blogger, der sich regelmäßig zum Thema Hunde äußert, im Rahmen eines längeren und gegen Tierärztinnen und Tierärzte gerichteten Textes:
„Why do human doctors and anesthesiologists typically shy away from knocking out a perfectly healthy adult with no heart, blood pressure, liver, or breathing issues? Simple: Full knock-out anesthesia is very dangerous. And yet veterinarians think nothing of doing it to a 15-pound dog for simple teeth cleaning. Why? Simple: There are „pearly white profits“ in teeth cleaning and little or no liability if things go wrong. Never mind (…) that dental scaling has not been shown to be of any use even on human patients.“
Um das ganz frei zu übersetzen: Er fragt, warum Humanmediziner davor zurückschrecken, einen perfekt gesunden Erwachsenen ohne jegliche Probleme bezüglich Herz, Blutdruck, Leber oder Lunge in Narkose zu versetzen, und gibt gleich selbst die Antwort: Einfach, weil Vollnarkosen sehr gefährlich wären! Trotzdem würden wir Tierärzt:innen uns nichts dabei denken, einen 7-kg-Hund (keine Ahnung, was das Gewicht damit zu tun hat) für eine einfache Zahnreinigung in Narkose zu legen. Er fragt warum und gibt wieder selbst die seiner Meinung nach einfache Antwort, nämlich dass die Prozedur einen guten Gewinn einbringen würde, bei wenig oder keiner Haftbarkeit im Fall eines unguten Verlaufs, und es uns außerdem völlig egal wäre, dass der medizinische Nutzen einer professionellen Zahnreinigung nicht mal für Menschen nachgewiesen sei.

Die Klugscheißerei des Monats über Narkosen und Zahnbehandlungen Weiterlesen »

Tierarztpraxen-Monopoly

Tierarztpraxen-Monopoly, heimlich, still und leise!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Das Karussell des Ausverkaufs der deutschen Tiermedizin an Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Private Equity) dreht sich immer weiter, mal schneller, mal langsamer, in dem Fall, um den es mir hier in diesem Artikel geht, allerdings ganz ohne Musik und bunte Beleuchtung, also für Sie als Kundinnen und Kunden nur sehr schwer oder gar nicht erkennbar.
Der Stammleserschaft meines Blogs dürfte die Vorgeschichte bekannt sein: Vor nun fast 10 Jahren haben sich mit Anicura und Evidensia aus Skandinavien stammende und durch Private-Equity-Gesellschaften finanzierte Tierklinik- und Praxisketten auf Deutschland auszuweiten begonnen. Ca. fünf Jahre später wurde bekannt, dass sich der amerikanische Firmengigant Mars Anicura geschnappt hat und Evidensia größtenteils von Nestlé kontrolliert wird. Seitdem zeichnet sich – zumindest von außen gesehen – ein immer klareres Muster ab: Unternehmungslustige Leute gründen Klinik- oder Praxisketten und sammeln dann mit von Beteiligungsgesellschaften zur Verfügung gestelltem Kapital so schnell wie möglich Standorte ein. Gelingt es ihnen, eine gewisse Größe zu erreichen, taucht ein noch größerer Fisch auf, der sich das Ganze einverleibt, was für die Gründer bzw. bisherigen Kapitalgeber einen sehr warmen Regen, also einen wirklich schönen Profit bedeutet.

Tierarztpraxen-Monopoly, heimlich, still und leise! Weiterlesen »

Die Grenzen der häuslichen Zahnpflege

Die Grenzen der häuslichen Zahnpflege

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Es ist fachlich völlig unbestritten, dass Zähneputzen eine ganz, ganz wichtige Sache ist, sowohl für uns Menschen als auch für unsere Hunde und (wo immer möglich) selbst für Katzen. Wer uns als Real-Life-Kunde kennt, weiß aus eigener Erfahrung, dass wir gewohnheitsmäßig darauf drängen, dass den Tieren diese Prozedur schon früh im Leben beigebracht wird. Zähneputzen sorgt dafür, dass der Zustand der Zähne und des Zahnhalteapparats IMMER durchschnittlich besser ist als der von Tieren, die nicht in den Genuss dieser Maßnahme kommen. Darüber hinaus zahlt sich konsequentes Zähneputzen auch für die Besitzer:innen aus, denn bei den heutigen Preisen für professionelle Zahnreinigungen, Parodontalbehandlungen und allfällige Zahnextraktionen kann man bei entsprechender Konsequenz durchaus sehr hohe Geldbeträge sparen.
Nichtsdestotrotz hat natürlich (wieder wie bei uns Menschen selbst) die häusliche Zahnpflege ihre Grenzen, die einem auch bewusst sein sollten, wenn man keine zahnmedizinischen Katastrophen anrichten will. Erstens: Man kommt an bestimmte und leider auch funktionell sehr wichtige Zähne nur sehr schlecht ran. Zweitens: Der schon erwähnte hohe Preis tierzahnmedizinischer Eingriffe bringt Firmen, die sich um die vom Tisch der Tiermedizin fallenden Brosamen balgen, dazu, bestimmte Produkte über unseriöse Werbeversprechen als Alternative zur korrekten zahnmedizinischen Versorgung der Tiere unters Volk zu bringen, und leider fallen trotz aller unserer Aufklärungsbemühungen immer wieder Leute auf diese Masche rein.

Die Grenzen der häuslichen Zahnpflege Weiterlesen »

Nach oben scrollen